Die mit einem gekennzeichneten Wörter werden akustisch wiedergegeben, wenn der Mauszeiger über das Symbol
gehalten wird.
Waffentechniken
Waffen

Holzstab (reicht üblicherweise vom Boden bis in Augenhöhe)

Holzschwert für Trainingszwecke, im Aikido werden den Katana ähnliche Formen verwendet

Holzschwert

andere Bezeichnung für das Langschwert

Metallkappe am Griffende des Schwertes

scharfe Schneide der Klinge

Edelmetallhülse zwischen Klinge und Stichblatt

Schlüssel-/Schädelspalter, Messer mit gebogenerklinge und einem kurzen Haken unterhalb des Heftes, diente als Parierwaff

(Wellenlinie am) Übergang vom harten zum weichen Stahl

Übungsschwert mit einer stumpfen und weichen Klinge

Holzstab (reicht üblicherweise vom Boden bis unter die Achselhöhle)

einschneidiges Langschwert mit leicht gekrümmter und extrem scharfer Klinge (für den trennenden Schlag), verschiedene Schwertschulen verwenden verschiedene Formen des Katan, wurde mit der Schneide nach oben getragen, die bevorzugte Waffe der Samurai

Schwert (allgemein)

Schwertspitze

"kleines dickes Schwert", kürzere Variante des Tachi

Bambuspflock, der die Klinge im Griff hält

Dekorelemente unter der Griffwicklung

stumpfer Rücken der Klinge

"niedermähendes Schwert", "langes Schwert", Schwertlanze, auf einen Stock (ca. 1,3 m) aufgesetzte Klinge (ca. 1 m)

Band an der Scheide, um das Schwert zu befestigen

Schwertscheide aus Holz

Schwert

nachgebildetes Samuraischwert aus Bambusstreifen zu Übungszwecken, im Aikido mit Lederumhüllung

echtes Schwert

sehr langes, schlankes und stark gebogenes Schwert

japanisches Messer, im Aikido werden Holzmesser (manchmal auch mit Lederumhüllung, oder ganz aus Gummi) verwendet, Fortgeschrittene verwenden auch echte (aber stumpfe) Tanto (und Katana)

Kriegsfächer, kampftauglicher Fächer

Stichblatt

Schwertgriff

"kleines Schwert" mit einer kürzeren Klinge als das Katana
Schwerttechniken

Kunst des Schwertziehens (ältere Form des Iaido)

Bewegung, um das Blut abzuschütteln

Kunst des Schwertziehens

Stellung, bei dem das Schwert über dem Kopf gehalten wird

normale Handhaltung; dabei zeigt der Daumen vom Körper weg

Schneiden in der Diagonalen (von der Schulter zur Hüfte)

Schnitt von unten nach oben

Schnitt von oben nach unten

einführen des Schwerts in die Scheide

das Schwert ziehen

in vier Richtungen schneiden
Stocktechniken

Stocktechniken

Partnerformen, Stockarbeit zu zweit, beide Partner mit Stab