Die mit einem gekennzeichneten Wörter werden akustisch wiedergegeben, wenn der Mauszeiger über das Symbol
gehalten wird.
... Begriff tritt zum ersten Mal bei der entsprechenden Prüfung auf
Begriffe in alphabetischer Reihenfolge
A

Rippe

Kinn

Harmonie


gleichseitige Stellung, die Partner stehen sich in gleicher Stellung gegenüber (links-links oder rechts-rechts)


Ausheber, Wurf mit Wegziehen der Beine

vorbereitende Übungen im Aikido

der Weg der Kraft in Harmonie

Aikido-Treibender

blau

Danke

Fuß, Bein, Schritt

Fuß-/Beinfeger

Zehe

Fußgelenk

Kopf


Körperschlag, in den Körper schlagen

Schlagtechniken, im Gegensatz zu anderen Kampfkünsten dienen Atemi im Aikido nicht der Zerstörung des Angreifers, sondern der Beeinflussung von dessen Fokus, Bewegungsfluss und Balance.

schlagen


harmonische Verbindung, das richtige "Timing" zwischen Uke's und Nage's Bewegung. Stellt die vierte Dimension der Bewegung dar und macht damit flüssige, natürliche und "funktionierende" Bewegung möglich

normaler Schritt

normaler Schritt mit nachfolgender Drehung um 180° (oft auch als tai sabaki bezeichnet)
B

Kunst des Schwertziehens (ältere Form des Iaido)

Holzstab (reicht üblicherweise vom Boden bis in Augenhöhe)

Stocktechniken

Holzschwert für Trainingszwecke, im Aikido werden den Katana ähnliche Formen verwendet

Nage führt das Schwert

Holzschwert

Überbegriff für die japanischen Kampfmethoden, die sich unter dem Aspekt des Weges (Do) aus den Bujutsu entwickelt haben. Ethik und selbsterzieherischer Zweck unterscheiden die Budo-Disziplinen von ihren Vorformen im Bujutsu.

Überbegriff für die traditionellen japanischen Kampf- und Kriegskünste

Waffentechniken

Krieger, Samurai

Ehrenkodex der Samurai
C

braun

Erde

Bewegung, um das Blut abzuschütteln

Körpermitte (mittlerer Bereich)

gerader Fauststoß gegen den Bauch oder Solar Plexus
D

wer (do-na-ta höfliche Form)

Prellung

Oberschenkel

andere Bezeichnung für das Langschwert

verrenkt

Stufe, Meistergrad

erste Kontaktaufnahme bei einer Technik

Schüler

welche, welcher, welches

Trainingskleidung

wo

wie viel / wie viele

wie

halten

Weg

Trainingsraum (Ort des Weges)

Leiter des Trainingsraums

vielen Dank

höflichste Form von vielen Dank (für etwas, das vergangen ist)

höflichste Form von vielen Dank (für etwas, das gerade eben passiert ist)

vorstehender Meister / Bewahrer eines Kampfkunst-Stils. Aikido Doshu in 3. Generation ist zur Zeit O-Sensei's Enkel Moriteru Ueshiba.

Bitte sehr
E

Kleidung für Vorführungen

Entzündung

Kragen


Uke fasst Nage am Kragen (meist von hinten)
F

Metallkappe am Griffende des Schwertes

fuki - wehen, age - von unten herauf führen

Assistenzlehrer
G

(in Verbind.) ~ wenden, ~ umdrehen, ~ zurückgeben

Gesicht

Region der Beine (unterer Bereich)

gerader Fauststoß gegen den Genitalbereich

Mönch der Tendai Schule (10.Jahrhundert)

Tritt

traditioneller Übungsanzug aus grober Baumwolle, Kurzform für Keikogi

moralische Pflicht

5

50

solides Arbeiten (Hartes Training), Uke versucht der Technik zu widerstehen

5. Dan

die 5 Sinnesorgane


5. Lehre

5. Kyu

Entschuldigung


umgekehrte Stellung, die Partner stehen sich spiegelverkehrt gegenüber (links-rechts oder rechts-links)

Region Hals und Kopf (oberer Bereich)
H

scharfe Schneide der Klinge

Übelkeit

Edelmetallhülse zwischen Klinge und Stichblatt

8

80

8. Dan

Schlüssel-/Schädelspalter, Messer mit gebogenerklinge und einem kurzen Haken unterhalb des Heftes, diente als Parierwaff

ja (habe es gehört)

Keim

ein Schwert tragen

Anfangen!

traditioneller japanischer Hosenrock

(Wellenlinie am) Übergang vom harten zum weichen Stahl

Nase

Nasenbluten


Grundstellung im Aikido, natürliche Stellung mit halb abgedrehter Hüfte

Techniken mit Nage/Tori sitzend, Uke stehend

360°-Drehung mit gezogenem Schwert

Körpermitte, Schwerpunkt, Ursprung der Bewegung

Schnell!

parallele enge Fußstellung

Wende auf der Stelle um 180° (ohne Schritte)

Drehen auf der Stelle, 180° (siehe auch tenkai-ashi)

Wechsel der Technik in der Bewegung

links

linke Stellung (linker Fuß vorn)

Haut

Ellenbogen

Uke fasst Nage am Ellenbogen

(schiebender) Schnitt in den Ellenbogen


Haltetechnik mit Festhalten des Ellenbogens

Ellenbogen in den Gleichgewichtsschwachpunkt führen

Ellenbogen einklemmen

ziehen

verdrehen, Hebel, Dreh

Stirn

Grundstellung im Aikido mit entweder der linken oder der rechten Seite (Fuß und Hand) vorne

Knie

100

101

1.000.000
I

wann

Kunst des Schwertziehens

Übungsschwert mit einer stumpfen und weichen Klinge

Atem, Geist

1

10.000

sich von einer Stelle zu einer anderen Stelle bewegen

in einem Zug


1. Lehre

1. Kyu, höchster Schülergrad

(Atemtechnik)


"den Körper hineinbewegen", direktes Prinzip, direkter Eintritt in die Angriffsbewegung


Innen- oder Eingangs- werfen (Wurf mit direktem Eintreten)


gerader Schritt vorwärts und anschließende Wende um den vorderen Fuß um 180°

hinein

nein
J

im Feld, im Krieg

wunder Punkt bei einem Massenangriff

der menschliche Körper

Bänderriss

freie Technikwahl, freies Training

Stellung, bei dem das Schwert über dem Kopf gehalten wird

gerader Fauststoß gegen das Gesicht

Seite rechts der Shimoza, ranghöhere Sitzplätze

Verbeugung der Rangniedrigeren gegenüber den Ranghöheren!

Holzstab (reicht üblicherweise vom Boden bis unter die Achselhöhle)


Stockangriff, Nage nimmt Uke den Stab

Nage führt den Stab

10. Dan, höchster Meistergrad


Arm-Kreuzdreh- werfen, Wurf über die verkreuzten Arme

normale Handhaltung; dabei zeigt der Daumen vom Körper weg

Kreislaufstörungen

10

15

18

11

19

19

100.000

17

12

weiches Training

16

13

14

17

14
K

Gegentechniken

Hakentritt

Umdrehung, Schleudern

Kreistritt mit dem Innenfuß

Achse einer Umdrehung

Ukes gestreckter Arm dreht in der Schulter hinter den Rücken


Schleuder- werfen - außen (Drehwurf, mit Uke's Arm hinter und über dessen Rücken (äußerer Eingang))


Schleuder- werfen - innen (Drehwurf, mit Uke's Arm hinter und über dessen Rücken (innerer Eingang))

"Lenkrad drehen"

Umklammerung

Ferse

Rauferei


Fußstellung, kampfbereite Haltung, Grundstellung (Gewicht vorn ca. 70% hinten ca. 30%)

hintere Ferse hoch und hinterer Arm in kessa

Schrein an der Ehrenseite des Dôjo mit Bild von Ô-Sensei, Seite des Lehrers

Befehl: Verbeugung gegenüber dem Bild von Ô-Sensei

Gefühl, Zwischenraum gewinnen

Gelenk

Gesicht

knebeln, fesseln

sich verwickeln

Wurf mit verschlingen/einhaken des Arms

"Leichtes Training"

Beine

Schulter, Form (im Aikido meist nur im Waffentraining)

Uke fasst Nage an der Schulter

Uke fasst Nage an einer Schulter und setzt mit der anderen Hand einen Schlag

Haltetechnik mit Festhalten der Schulter

Schulter in den Gleichgewichtsschwachpunkt führen

Schulter, Übung/Form


Haltetechniken

einschneidiges Langschwert mit leicht gekrümmter und extrem scharfer Klinge (für den trennenden Schlag), verschiedene Schwertschulen verwenden verschiedene Formen des Katan, wurde mit der Schneide nach oben getragen, die bevorzugte Waffe der Samurai

eine Hand, ein Handgelenk


Uke fasst mit einer Hand ein Hand vom Nage über dem Handgelenk (1 Hand - 1 Hand greifen)

rechte Hand fasst rechte Hand oder linke Hand fasst linke Hand

rechte Hand fasst linke Hand oder linke Hand fasst rechte Hand (spiegelverkehrte Körperposition)


Uke fasst mit beiden Händen einen Arm vom Nage über dem Handgelenk (1 Hand mit 2 Händen greifen)

Verletzung

alle Kräfte in etwas hineinstecken

Übung, Praxis, Training

weißer Übungsanzug bestehend aus Jacke und Hose

Krampf

Schwert (allgemein)

Grundstellung mit Schwert (Füße in migi kamae)

Schulterblatt

Schulterschärpe

Schneiden in der Diagonalen (von der Schulter zur Hüfte)


Kraft, Energie, Lebenskraft

flüssiges, harmonisches Arbeiten

das Ki fließen lassen, Uke's Angriffsenergie löst sich in gemeinsamer Bewegung auf

Aufpassen!

Kampfschrei

Grund-, Basis-

Grundtechniken in Standardanwendung

gelb

Luftröhre

blockieren und zurückgeben

Muskel

Wurf mit Handkanten-Schnitt (Ellenbogen, Schulter, Hals)

schneiden, spalten

Schnitt von unten nach oben

Schnitt von oben nach unten

Schwertspitze

Wunde

"kleines dickes Schwert", kürzere Variante des Tachi

Herz, Seele

Einstellung, innere Haltung, Gesinnung

Atemkraft

Atemkraftübungen


mit der Atemkraft werfen, Atemkraftwurf, verschiedene Techniken auf fortgeschrittenem Niveau (meistens ohne Griff durch Nage)

Hüfte


Hüft- bzw. Taillen- werfen


Hüft- werfen-Arm-kreuzdreh (1.Armkreuzdreh-2.Hüft-werfen)


Hüft- werfen-Handdrehhebel (1.Handdrehhebel-2.Hüft-werfen)

Handgelenk, Unterarm

Unterarmfeger


Handgelenks-außendreh- werfen (Wurf über das Handgelenk, auch als Haltetechnik)


Hand-Drehhebel-Haltegriff (sankyo = 3. Lehre)


Handstreckhebel-Haltegriff (nikyo = 2. Lehre)

der Jüngere, der weniger fortgeschrittene Schüler

Mundhöhle

sich abwechseln

9

Hals, Nacken

im Hals

den Hals würgen


Würgen und seitlicher Schlag gegen den Schädel

9. Dan

Verstauchung

Partnerformen, Stockarbeit zu zweit, beide Partner mit Stab

Partnerformen, Schwertarbeit zu zweit, beide Partner mit Schwert

schwarz

Fußknöchel

sich bemühen, sich anstrengen

9

Rang, Schülergrad

90

empfindliche Körperstelle (vitale Punkte des menschlichen Körpers, entsprechen dem Meridiansystem der Akupunktur)
L
M

angemessener Abstand zwischen den Trainingspartnern, (körperliche und geistige) Distanz zwischen Uke und Nage


vorne, vorwärts

gerader Fußtritt nach vorne

gerader Fußtritt nach vorne mitte

gerader Fußtritt nach vorne unten

gerader Fußtritt nach vorne oben

vordere Linie

Kniegehen nach vorn


Fallschule vorwärts

etwas gerolltes, einrollen

maku-einwickeln, arashi-Sturm

Irimi nage mit einwickeln von Uke's Arm (um Hals)

Schenkel

Warten!

drehen ????? Rolle (Vorwärts-, Rückwärts-)

schräger Fußtritt aufwärts

Rolle machen!

Auge

Bambuspflock, der die Klinge im Griff hält

Schwindel

Gesicht, Schädel

gerader Schlag mit der Handkante gegen das Gesicht

Dekorelemente unter der Griffwicklung

in den Körper

grün

rechts

natürliche Stellung mit halb abgedrehter Hüfte (rechter / linker Fuß vorne)

rechte Stellung (rechter Fuß vorn)

Mondsichel

Ohr

stumpfer Rücken der Klinge

rituelle Reinigung

Meditation!

Wappen

mit Wappen verziert

mehrere Hände (an einer Hand)

Anfänger, auch Bezeichnung für die Kyû-Grade

Schienbein

Brust, Brustkorb (im Aikido Jacke/Revers)


Revers greifen

mit einer Hand am Revers greifen und mit der anderen schlagen

Stoß gegen die Brust

das ewige Gefangensein in Sorgen und Begierden (Buddhismus)

ohne Anhaften, ohne zu denken

Verbindung, Verbindung mit dem Zentrum des Partners, Einheit
N

warum

die Technik ausführende Person = Verteidiger, werfen


Wurftechniken

"niedermähendes Schwert", "langes Schwert", Schwertlanze, auf einen Stock (ca. 1,3 m) aufgesetzte Klinge (ca. 1 m)

was (na-ni höfliche Form)

7

70

Katzenstellung

verstaucht

2

200

20

25

28

21

29

29

27

22

26

23

24

27

24

2.000

2. Dan

Muskelzerrung


2. Lehre

2. Kyu

Mitgefühl

lang machen

auslassen

einführen des Schwerts in die Scheide

Gehirnerschütterung

das Schwert ziehen
O

"grosses Rad"

"grosses Wenden"

Bauch

Bitte gib mir Unterricht. bzw. Bitte empfange meinen Unterricht. Tue bitte, was von Dir erwartet wird.


Altmeister, großer Meister, altehrwürdiger Lehrer, im westliche eher großer Meister, respektvolle Bezeichnung für den Aikido-Begründer Morihei Ueshiba

Gesäß

Gürtel

Blatt

Fall auf der Brust abfangen, wird bei vielen Haltetechniken benötigt

ukibune wird angewendet ("welkes Blatt")

Vorderseite, am besten zu übersetzen mit "positiv", d. h. nach vorne, zur Bauchseite des Partners eintreten

fixieren (Haltetechnik)

Verbeugung vor dem Trainingspartner
P
Q
R

freie Bewegung mit mehreren Uke

Gruß, Aufforderung des Lehrers zum Gruß

Etikette, Verhaltensregeln im Dojo

Übung

Verbeugung im Stand

6

60

6. Dan

6. Lehre

beide, zwei

beide Schultern


Uke fasst beide Arme vom Nage über den Handgelenken (2 Hände - 2 Hände greifen)

weiches Arbeiten ohne Widerstand (lernen der Form)

Kampfkunstschule
S


Bewegung, Drehung, geschicktes Ausweichen

Band an der Scheide, um das Schwert zu befestigen

3

30

3. Dan

Dreieck


3. Lehre

3. Kyu

Erleuchtung

Schwertscheide aus Holz

Mittelpunkt des Hara, zwei- bis drei-fingerbreit unter dem Bauchnabel

Geschlechtsorgane

förmliches Sitzen auf den Knien, Fersensitz - vor bzw. nach dem Training und beim Unterricht

Lücke, "aufmachen" für den Angriff

Angriff!

der Ältere, der weiter fortgeschrittene Schüler

1000

Rücken

Lehrer, Meister

Verbeugung vor dem Lehrer, Meister

4

Tod

7

7. Dan

Lehrer, Assistent und langjähriger Schüler eines Shihan (ab 5. Dan)

Verantwortlicher Lehrer für ein Land oder für einen vom Aikikai Honbu Dojo anerkannten Verband

Schwert

in vier Richtungen schneiden


Schwert- werfen ("Vier-Richtungen-Wurf", auch als Haltetechnik)

Art und Weise

Fortbewegung auf den Knien (Kniegehen)

tiefe Stellung frontal, Knie 45° nach Außen

würgen

Seite links der Shimoza, Sitzplätze der Schüler

untere Seite des Dojo, Schülerseite

nachgebildetes Samuraischwert aus Bambusstreifen zu Übungszwecken, im Aikido mit Lederumhüllung

echtes Schwert

Körper

weiß

die richtige innere und äußere Haltung

unten

Unterleib

natürliche, symmetrische Stellung

Adel

Beginn

1. Dan


gerade Stoß gegen den Schädel


gerade Schlag gegen den Schädel (Schlag mit der Handkante gegen die Scheitellinie)

Anfänger

die Front, Ehrenseite des Dojo, für Sensei und Ehrengäste

Blutung

Konzentration

Angriff

Ärmel

Uke fasst Nage am Ärmel

Leiste, Leistengegend

Messen, Maßnehmen

außen; außerhalbu

Waffengrundformen, ohne Partner

Rettung

Ecke


Eckenkippe, in die Ecke fallen lassen ("toter-Winkel-Schnitt")

Entschuldigung

Saumfeger

Techniken im Sitzen (auf Knien)

Hinsetzen!
T

Socken mit großer Zehe

sehr langes, schlankes und stark gebogenes Schwert

Nage nimmt Uke das Schwert


Techniken im Stehen

Haken


Körper

Körperkraft

waffenlose Techniken

"Körper von Veränderung"


Schritte, die Bewegung des Körpers

Körperlehre

"Körper - Kunst"

Gymnastik, Aufwärmtraining

Solarplexus

"ins Tal" fallen lassen

Training mit einem Partner

japanisches Messer, im Aikido werden Holzmesser (manchmal auch mit Lederumhüllung, oder ganz aus Gummi) verwendet, Fortgeschrittene verwenden auch echte (aber stumpfe) Tanto (und Katana)


Messerangriff, Nage nimmt Uke das Messer

Nage führt das Messer

umwerfen

Übungsmatte

mehrere Angreifer

Training mit mehreren Angreifern

mehrere Angreifer schlagen

Aufstehen!

Hand

Handkante, "Schwerthand"

Handteller

Handrücken

Handgelenk, Handknöchel


Arm-Preß-Dreh-Hebel-Haltegriff (yonkyo = 4. Lehre)

Himmel, sich drehen wie eine Rad


Verbindung von Himmel und Erde, verleiht der 2-dimensionalen Bewegung über dem Boden die 3. Dimension


Himmel- und Erde - werfen


herausdrehen, indirektes Prinzip, passieren lassen der Angriffsbewegung durch Ausweichen und Drehen, Drehen um den vorderen Fuß um 180°


Drehen auf der Stelle, 180° (siehe auch henka)

umfallen

Handtuch

"in den Himmel stechen"

Kriegsfächer, kampftauglicher Fächer

Wurf mit Rückwärts-Fallenlassen des Nage


Griff (bei einem Angriff) (wird dori geschrieben bei zusammengesetzten Wörtern)

Stichblatt

wie Flügel wenden

Gleitschritt

Schwertgriff

festhalten

Stoß
U

Schlag

Schüler von ô-sensei

innere Hand, schlagende Hand

Arm, Unterarm, Ärmel, Ellenbogen


Armschlüssel (gokyo = 5. Lehre)


Armstreckhebel-Haltegriff (ikkyo = 1. Lehre)

Hebel an Ukes blockiertem Ellenbogen

Arm/Ellenbogen blockieren (rokyo = 6. Lehre)


die Technik empfangende Person = Angreifer


Fallschule, Fallübungen, die Rolle des Uke in der Aktion

Prinzip in der Fallschule - von der einen Seite auf die andere zu rollen ("Schiff in der Dünung")

Rückseite, am besten zu übersetzen mit "negativ", zur Rückenseite des Partners eindrehen

Kreistritt mit dem Außenfuß

schräger Fußtritt abwärts

hinten, rückwärts


von hinten Kragen greifen

gerader Fußtritt nach hinten


von hinten Umklammerungs greifen


von hinten 1 Hand greifen und würgen


von hinten würgen


von hinten würgen und seitlicher Schlag

Umklammerung von hinten

von hinten beide Ellenbogen greifen


von hinten beide Schultern greifen


von hinten mit 2 Händen greifen

Kniegehen nach hinten


Rückwärts fallen

Kreistritt mit dem Außenfuß mit einer Drehung

schräger Fußtritt abwärts mit Drehung

Jacke
V
W

"Ich habe verstanden"

Seite

vom Körper verdeckt

"kleines Schwert" mit einer kürzeren Klinge als das Katana

Technik, Übung
X
Y

Aufhören!

gut

seitlich, seitwärts

"upper cut"

seitlicher tomoe nage

seitliche Körperbewegung

Tritt nach vorn mit querstehenden Fuß


seitliches Würgen

Kniegehen zur Seite


seitlich fallen

seitlich aufs Gesicht


seitlicher Schlag gegen den Schädel / Schlag auf die Seite des Kopfes oder des Halses)

4

40

4. Dan


4. Lehre

4. Kyu

Finger

Langsam!

Bogen (von Pfeil und Bogen)

fortgeschrittener Schüler, auch Bezeichnung für die Danträger
Z

unbefangener, freier, aufmerksamer Geist; Aufmerksamkeit am Ende der Technik beibehalten

Verbeugung im Knien

Stirn

der ganze Körper

alles, All

japanische (Reisstroh-)Sandalen

Kopfschmerzen