Die mit einem gekennzeichneten Wörter werden akustisch wiedergegeben, wenn der Mauszeiger über das Symbol gehalten wird.
... Begriff tritt zum ersten Mal bei der entsprechenden Prüfung auf
Begriffe in alphabetischer Reihenfolge
A
abara
Rippe
ago
Kinn
ai
Harmonie
ai-hanmi
gleichseitige Stellung, die Partner stehen sich in gleicher Stellung gegenüber (links-links oder rechts-rechts)
aiki-otoshi
Ausheber, Wurf mit Wegziehen der Beine
aiki-taisô
vorbereitende Übungen im Aikido
aikidô
der Weg der Kraft in Harmonie
aikidôka
Aikido-Treibender
aoi
blau
arigatô
Danke
ashi
Fuß, Bein, Schritt
ashi-barai
Fuß-/Beinfeger
ashi no yubi
Zehe
ashikubi
Fußgelenk
atama
Kopf
atemi
Körperschlag, in den Körper schlagen
atemi-waza
Schlagtechniken, im Gegensatz zu anderen Kampfkünsten dienen Atemi im Aikido nicht der Zerstörung des Angreifers, sondern der Beeinflussung von dessen Fokus, Bewegungsfluss und Balance.
ateru
schlagen
awase
harmonische Verbindung, das richtige "Timing" zwischen Uke's und Nage's Bewegung. Stellt die vierte Dimension der Bewegung dar und macht damit flüssige, natürliche und "funktionierende" Bewegung möglich
ayumi-ashi
normaler Schritt
ayumi ashi-tenkan
normaler Schritt mit nachfolgender Drehung um 180° (oft auch als tai sabaki bezeichnet)
B
batto-jutsu
Kunst des Schwertziehens (ältere Form des Iaido)
bo
Holzstab (reicht üblicherweise vom Boden bis in Augenhöhe)
bo-jutsu
Stocktechniken
bokken
Holzschwert für Trainingszwecke, im Aikido werden den Katana ähnliche Formen verwendet
bokken-waza
Nage führt das Schwert
bokutô
Holzschwert
budô
Überbegriff für die japanischen Kampfmethoden, die sich unter dem Aspekt des Weges (Do) aus den Bujutsu entwickelt haben. Ethik und selbsterzieherischer Zweck unterscheiden die Budo-Disziplinen von ihren Vorformen im Bujutsu.
bujutsu
Überbegriff für die traditionellen japanischen Kampf- und Kriegskünste
buki-waza
Waffentechniken
bushi
Krieger, Samurai
bushidô
Ehrenkodex der Samurai
C
cha-iro (no)
braun
chi
Erde
chiburi
Bewegung, um das Blut abzuschütteln
chûdan
Körpermitte (mittlerer Bereich)
chûdan-tsuki
gerader Fauststoß gegen den Bauch oder Solar Plexus
D
da-re / do-na-ta
wer (do-na-ta höfliche Form)
dabokushô
Prellung
daitai
Oberschenkel
daito
andere Bezeichnung für das Langschwert
dakkyû shita
verrenkt
dan
Stufe, Meistergrad
de-ai
erste Kontaktaufnahme bei einer Technik
deshi
Schüler
do-chi-ra
welche, welcher, welches
do-gi
Trainingskleidung
do-ko
wo
do-no-ku-rai / i-ku-tsu
wie viel / wie viele
do-no yô ni
wie
dori
halten
dô
Weg
dôjo
Trainingsraum (Ort des Weges)
dôjo-chô
Leiter des Trainingsraums
dômo-arigatô
vielen Dank
dômo-arigatô gozaimashita
höflichste Form von vielen Dank (für etwas, das vergangen ist)
dômo-arigatô gozaimasu
höflichste Form von vielen Dank (für etwas, das gerade eben passiert ist)
dôshu
vorstehender Meister / Bewahrer eines Kampfkunst-Stils. Aikido Doshu in 3. Generation ist zur Zeit O-Sensei's Enkel Moriteru Ueshiba.
dôzo
Bitte sehr
E
embu-gi
Kleidung für Vorführungen
enshô
Entzündung
eri
Kragen
eri-dori
Uke fasst Nage am Kragen (meist von hinten)
F
fuchi
Metallkappe am Griffende des Schwertes
fuki-age
fuki - wehen, age - von unten herauf führen
fukushidôin
Assistenzlehrer
G
gaeshi
(in Verbind.) ~ wenden, ~ umdrehen, ~ zurückgeben
ganmen
Gesicht
gedan
Region der Beine (unterer Bereich)
gedan-tsuki
gerader Fauststoß gegen den Genitalbereich
genshin
Mönch der Tendai Schule (10.Jahrhundert)
geri
Tritt
gi
traditioneller Übungsanzug aus grober Baumwolle, Kurzform für Keikogi
giri
moralische Pflicht
go
5
go-jû
50
go-no-keiko
solides Arbeiten (Hartes Training), Uke versucht der Technik zu widerstehen
godan
5. Dan
gokon
die 5 Sinnesorgane
gokyo
5. Lehre
gokyu
5. Kyu
gomen-nasai
Entschuldigung
gyaku-hanmi
umgekehrte Stellung, die Partner stehen sich spiegelverkehrt gegenüber (links-rechts oder rechts-links)
jodan
Region Hals und Kopf (oberer Bereich)
H
ha
scharfe Schneide der Klinge
ha-ki-ke
Übelkeit
habaki
Edelmetallhülse zwischen Klinge und Stichblatt
hachi
8
hachi-jû
80
hachidan
8. Dan
hachiwari
Schlüssel-/Schädelspalter, Messer mit gebogenerklinge und einem kurzen Haken unterhalb des Heftes, diente als Parierwaff
hai
ja (habe es gehört)
haishu
Keim
haitô
ein Schwert tragen
hajime
Anfangen!
hakama
traditioneller japanischer Hosenrock
hammon
(Wellenlinie am) Übergang vom harten zum weichen Stahl
hana
Nase
hanaji
Nasenbluten
hanmi
Grundstellung im Aikido, natürliche Stellung mit halb abgedrehter Hüfte
hanmi-handachi-waza
Techniken mit Nage/Tori sitzend, Uke stehend
happô-barai
360°-Drehung mit gezogenem Schwert
hara
Körpermitte, Schwerpunkt, Ursprung der Bewegung
hayaku
Schnell!
heisoku-dachi
parallele enge Fußstellung
henka
Wende auf der Stelle um 180° (ohne Schritte)
henka
Drehen auf der Stelle, 180° (siehe auch tenkai-ashi)
henka-waza
Wechsel der Technik in der Bewegung
hidari
links
hidari-kamae
linke Stellung (linker Fuß vorn)
hifu
Haut
hiji
Ellenbogen
hiji-dori
Uke fasst Nage am Ellenbogen
hiji-gaeshi
(schiebender) Schnitt in den Ellenbogen
hiji-gatame
Haltetechnik mit Festhalten des Ellenbogens
hiji-otoshi
Ellenbogen in den Gleichgewichtsschwachpunkt führen
hiji-zume
Ellenbogen einklemmen
hiki
ziehen
hineri
verdrehen, Hebel, Dreh
hitai
Stirn
hito-e-mi
Grundstellung im Aikido mit entweder der linken oder der rechten Seite (Fuß und Hand) vorne
hiza
Knie
hyaku
100
hyaku-ichi
101
hyaku-man
1.000.000
I
i-tsu
wann
iaido
Kunst des Schwertziehens
Iaito
Übungsschwert mit einer stumpfen und weichen Klinge
ibuki
Atem, Geist
ichi
1
ichi-man
10.000
idô
sich von einer Stelle zu einer anderen Stelle bewegen
ikki-ni
in einem Zug
ikkyo
1. Lehre
ikkyu
1. Kyu, höchster Schülergrad
in-ibuki
(Atemtechnik)
irimi
"den Körper hineinbewegen", direktes Prinzip, direkter Eintritt in die Angriffsbewegung
irimi-nage
Innen- oder Eingangs- werfen (Wurf mit direktem Eintreten)
irimi-tenkan
gerader Schritt vorwärts und anschließende Wende um den vorderen Fuß um 180°
iru
hinein
îe
nein
J
jinchû
im Feld, im Krieg
jinkai-kyûsho
wunder Punkt bei einem Massenangriff
jintai
der menschliche Körper
jintai sonshô
Bänderriss
jiyû-waza
freie Technikwahl, freies Training
jodan-no-kamae
Stellung, bei dem das Schwert über dem Kopf gehalten wird
jodan-tsuki
gerader Fauststoß gegen das Gesicht
joseki
Seite rechts der Shimoza, ranghöhere Sitzplätze
joseki-ni-rei
Verbeugung der Rangniedrigeren gegenüber den Ranghöheren!
jô
Holzstab (reicht üblicherweise vom Boden bis unter die Achselhöhle)
jô-dori
Stockangriff, Nage nimmt Uke den Stab
jô-waza
Nage führt den Stab
judan
10. Dan, höchster Meistergrad
juji-garami/nage
Arm-Kreuzdreh- werfen, Wurf über die verkreuzten Arme
Jun-te
normale Handhaltung; dabei zeigt der Daumen vom Körper weg
junkankikei shikkan
Kreislaufstörungen
jû
10
jû-go
15
jû-hachi
18
jû-ichi
11
jû-ku
19
jû-kyu
19
jû-man
100.000
jû-nana
17
jû-ni
12
jû-no-keiko
weiches Training
jû-roku
16
jû-san
13
jû-shi
14
jû-shichi
17
jû-yon
14
K
kaeshi-waza
Gegentechniken
kagi-geri
Hakentritt
kaiten
Umdrehung, Schleudern
kaiten-geri
Kreistritt mit dem Innenfuß
kaiten-jiku
Achse einer Umdrehung
kaiten-nage
Ukes gestreckter Arm dreht in der Schulter hinter den Rücken
kaiten-nage soto
Schleuder- werfen - außen (Drehwurf, mit Uke's Arm hinter und über dessen Rücken (äußerer Eingang))
kaiten-nage uchi
Schleuder- werfen - innen (Drehwurf, mit Uke's Arm hinter und über dessen Rücken (innerer Eingang))
kaji-mawashi
"Lenkrad drehen"
kakae
Umklammerung
kakato
Ferse
kakutô
Rauferei
kamae
Fußstellung, kampfbereite Haltung, Grundstellung (Gewicht vorn ca. 70% hinten ca. 30%)
kamae invers
hintere Ferse hoch und hinterer Arm in kessa
kamiza
Schrein an der Ehrenseite des Dôjo mit Bild von Ô-Sensei, Seite des Lehrers
kamiza-ni-rei
Befehl: Verbeugung gegenüber dem Bild von Ô-Sensei
kan
Gefühl, Zwischenraum gewinnen
kansetsu
Gelenk
kao
Gesicht
karame
knebeln, fesseln
karami
sich verwickeln
karami-nage
Wurf mit verschlingen/einhaken des Arms
karui-geiko
"Leichtes Training"
kashi
Beine
kata
Schulter, Form (im Aikido meist nur im Waffentraining)
kata-dori
Uke fasst Nage an der Schulter
kata-dori men uchi
Uke fasst Nage an einer Schulter und setzt mit der anderen Hand einen Schlag
kata-gatame
Haltetechnik mit Festhalten der Schulter
kata-otoshi
Schulter in den Gleichgewichtsschwachpunkt führen
kata (ryokata)
Schulter, Übung/Form
katame-waza
Haltetechniken
katana
einschneidiges Langschwert mit leicht gekrümmter und extrem scharfer Klinge (für den trennenden Schlag), verschiedene Schwertschulen verwenden verschiedene Formen des Katan, wurde mit der Schneide nach oben getragen, die bevorzugte Waffe der Samurai
katate
eine Hand, ein Handgelenk
katate-dori
Uke fasst mit einer Hand ein Hand vom Nage über dem Handgelenk (1 Hand - 1 Hand greifen)
katate-dori-ai-hanmi
rechte Hand fasst rechte Hand oder linke Hand fasst linke Hand
katate-dori-gyaku-hanmi
rechte Hand fasst linke Hand oder linke Hand fasst rechte Hand (spiegelverkehrte Körperposition)
katate-ryote-dori
Uke fasst mit beiden Händen einen Arm vom Nage über dem Handgelenk (1 Hand mit 2 Händen greifen)
kega
Verletzung
keichû
alle Kräfte in etwas hineinstecken
keiko
Übung, Praxis, Training
keiko-gi
weißer Übungsanzug bestehend aus Jacke und Hose
keiren
Krampf
ken
Schwert (allgemein)
ken-no-kamae
Grundstellung mit Schwert (Füße in migi kamae)
kenkôkotsu
Schulterblatt
kesa
Schulterschärpe
kesa-giri
Schneiden in der Diagonalen (von der Schulter zur Hüfte)
ki
Kraft, Energie, Lebenskraft
ki-no-keiko
flüssiges, harmonisches Arbeiten
ki-no-nagare
das Ki fließen lassen, Uke's Angriffsenergie löst sich in gemeinsamer Bewegung auf
ki-o-tsukete
Aufpassen!
kiai
Kampfschrei
kihon
Grund-, Basis-
kihon-waza
Grundtechniken in Standardanwendung
kiiroi
gelb
kikan
Luftröhre
kime-modoshi
blockieren und zurückgeben
kinniku
Muskel
kiri-otoshi
Wurf mit Handkanten-Schnitt (Ellenbogen, Schulter, Hals)
kiri / giri
schneiden, spalten
kiriage
Schnitt von unten nach oben
kirioroshi
Schnitt von oben nach unten
kissaki
Schwertspitze
kizu
Wunde
kodachi
"kleines dickes Schwert", kürzere Variante des Tachi
kokoro
Herz, Seele
kokoro-gamae
Einstellung, innere Haltung, Gesinnung
kokyu
Atemkraft
kokyu-ho
Atemkraftübungen
kokyu-nage
mit der Atemkraft werfen, Atemkraftwurf, verschiedene Techniken auf fortgeschrittenem Niveau (meistens ohne Griff durch Nage)
koshi, goshi
Hüfte
koshi-nage
Hüft- bzw. Taillen- werfen
koshi-nage-hiji-garami
Hüft- werfen-Arm-kreuzdreh (1.Armkreuzdreh-2.Hüft-werfen)
koshi-nage-kote-hineri
Hüft- werfen-Handdrehhebel (1.Handdrehhebel-2.Hüft-werfen)
kote
Handgelenk, Unterarm
kote-barai
Unterarmfeger
kote-gaeshi
Handgelenks-außendreh- werfen (Wurf über das Handgelenk, auch als Haltetechnik)
kote-hineri
Hand-Drehhebel-Haltegriff (sankyo = 3. Lehre)
kote-mawashi
Handstreckhebel-Haltegriff (nikyo = 2. Lehre)
kôhai
der Jüngere, der weniger fortgeschrittene Schüler
kôkô
Mundhöhle
kôtai
sich abwechseln
ku
9
kubi
Hals, Nacken
kubi-naka
im Hals
kubi-shime
den Hals würgen
kubi-shime-yokomen-uchi
Würgen und seitlicher Schlag gegen den Schädel
kudan
9. Dan
kujiki
Verstauchung
kumi-jo
Partnerformen, Stockarbeit zu zweit, beide Partner mit Stab
kumi-tachi
Partnerformen, Schwertarbeit zu zweit, beide Partner mit Schwert
kuroi
schwarz
kurubushi
Fußknöchel
kushin
sich bemühen, sich anstrengen
kyû
9
kyû
Rang, Schülergrad
kyû-jû
90
kyûsho
empfindliche Körperstelle (vitale Punkte des menschlichen Körpers, entsprechen dem Meridiansystem der Akupunktur)
L
M
ma-ai
angemessener Abstand zwischen den Trainingspartnern, (körperliche und geistige) Distanz zwischen Uke und Nage
mae
vorne, vorwärts
mae-geri
gerader Fußtritt nach vorne
mae-geri-chudan
gerader Fußtritt nach vorne mitte
mae-geri-gedan
gerader Fußtritt nach vorne unten
mae-geri-jodan
gerader Fußtritt nach vorne oben
mae-no-sen
vordere Linie
mae-shikkô
Kniegehen nach vorn
mae-ukemi
Fallschule vorwärts
maki
etwas gerolltes, einrollen
maki-arashi
maku-einwickeln, arashi-Sturm
maki-irimi-nage
Irimi nage mit einwickeln von Uke's Arm (um Hals)
mata
Schenkel
matte
Warten!
mawashi
drehen ????? Rolle (Vorwärts-, Rückwärts-)
mawashi-geri
schräger Fußtritt aufwärts
mawatte
Rolle machen!
me
Auge
mekugi
Bambuspflock, der die Klinge im Griff hält
memai
Schwindel
men
Gesicht, Schädel
men-uchi
gerader Schlag mit der Handkante gegen das Gesicht
menuki
Dekorelemente unter der Griffwicklung
mi
in den Körper
midori-iro (no)
grün
migi
rechts
migi-hanmi
natürliche Stellung mit halb abgedrehter Hüfte (rechter / linker Fuß vorne)
migi-kamae
rechte Stellung (rechter Fuß vorn)
mikazuki
Mondsichel
mimi
Ohr
mine
stumpfer Rücken der Klinge
misogi
rituelle Reinigung
mokusô
Meditation!
mon
Wappen
montsuki
mit Wappen verziert
morote
mehrere Hände (an einer Hand)
mudansha
Anfänger, auch Bezeichnung für die Kyû-Grade
mukôzune
Schienbein
mune
Brust, Brustkorb (im Aikido Jacke/Revers)
mune-dori
Revers greifen
mune-dori men uchi
mit einer Hand am Revers greifen und mit der anderen schlagen
mune-tsuki
Stoß gegen die Brust
munen-mushin
das ewige Gefangensein in Sorgen und Begierden (Buddhismus)
munen-musô
ohne Anhaften, ohne zu denken
musubi
Verbindung, Verbindung mit dem Zentrum des Partners, Einheit
N
na-ze
warum
nage
die Technik ausführende Person = Verteidiger, werfen
nage-waza
Wurftechniken
naginata
"niedermähendes Schwert", "langes Schwert", Schwertlanze, auf einen Stock (ca. 1,3 m) aufgesetzte Klinge (ca. 1 m)
nan / na-ni
was (na-ni höfliche Form)
nana
7
nana-jû
70
neko-ashi-dachi
Katzenstellung
nenza shita
verstaucht
ni
2
ni-hyaku
200
ni-jû
20
ni-jû-go
25
ni-jû-hachi
28
ni-jû-ichi
21
ni-jû-ku
29
ni-jû-ku
29
ni-jû-nana
27
ni-jû-ni
22
ni-jû-roku
26
ni-jû-san
23
ni-jû-shi
24
ni-jû-shichi
27
ni-jû-yon
24
ni-sen
2.000
nidan
2. Dan
nikubanare
Muskelzerrung
nikyo
2. Lehre
nikyu
2. Kyu
ninjô
Mitgefühl
nobashi
lang machen
nogare
auslassen
noto
einführen des Schwerts in die Scheide
nôshintô
Gehirnerschütterung
nukitsuke
das Schwert ziehen
O
o-guruma
"grosses Rad"
o-hineri
"grosses Wenden"
o-naka
Bauch
o-negai-shimasu
Bitte gib mir Unterricht. bzw. Bitte empfange meinen Unterricht. Tue bitte, was von Dir erwartet wird.
o-sensei
Altmeister, großer Meister, altehrwürdiger Lehrer, im westliche eher großer Meister, respektvolle Bezeichnung für den Aikido-Begründer Morihei Ueshiba
o-shiri
Gesäß
obi
Gürtel
ochiba
Blatt
ochiba mae waza
Fall auf der Brust abfangen, wird bei vielen Haltetechniken benötigt
ochiba ushiro waza
ukibune wird angewendet ("welkes Blatt")
omote
Vorderseite, am besten zu übersetzen mit "positiv", d. h. nach vorne, zur Bauchseite des Partners eintreten
osae
fixieren (Haltetechnik)
otagai-ni-rei
Verbeugung vor dem Trainingspartner
P
Q
R
randori
freie Bewegung mit mehreren Uke
rei
Gruß, Aufforderung des Lehrers zum Gruß
reigi
Etikette, Verhaltensregeln im Dojo
renshu
Übung
ritsurei
Verbeugung im Stand
roku
6
roku-jû
60
rokudan
6. Dan
rokyo
6. Lehre
ryo
beide, zwei
ryokata
beide Schultern
ryote-dori
Uke fasst beide Arme vom Nage über den Handgelenken (2 Hände - 2 Hände greifen)
ryu-no-keiko
weiches Arbeiten ohne Widerstand (lernen der Form)
ryû
Kampfkunstschule
S
sabaki
Bewegung, Drehung, geschicktes Ausweichen
sageo
Band an der Scheide, um das Schwert zu befestigen
san
3
san-jû
30
sandan
3. Dan
sankaku
Dreieck
sankyo
3. Lehre
sankyu
3. Kyu
satori
Erleuchtung
saya
Schwertscheide aus Holz
seikotanden
Mittelpunkt des Hara, zwei- bis drei-fingerbreit unter dem Bauchnabel
seishokui
Geschlechtsorgane
seiza
förmliches Sitzen auf den Knien, Fersensitz - vor bzw. nach dem Training und beim Unterricht
seme-guchi
Lücke, "aufmachen" für den Angriff
semete
Angriff!
sempai
der Ältere, der weiter fortgeschrittene Schüler
sen
1000
senaka
Rücken
sensei
Lehrer, Meister
sensei-ni-rei
Verbeugung vor dem Lehrer, Meister
shi
4
shi
Tod
shichi
7
shichidan
7. Dan
shidôin
Lehrer, Assistent und langjähriger Schüler eines Shihan (ab 5. Dan)
shihan
Verantwortlicher Lehrer für ein Land oder für einen vom Aikikai Honbu Dojo anerkannten Verband
shiho
Schwert
shiho-giri
in vier Richtungen schneiden
shiho-nage
Schwert- werfen ("Vier-Richtungen-Wurf", auch als Haltetechnik)
shiki
Art und Weise
shikkô
Fortbewegung auf den Knien (Kniegehen)
shikkô-dachi
tiefe Stellung frontal, Knie 45° nach Außen
shime
würgen
shimoseki
Seite links der Shimoza, Sitzplätze der Schüler
shimoza
untere Seite des Dojo, Schülerseite
shinai
nachgebildetes Samuraischwert aus Bambusstreifen zu Übungszwecken, im Aikido mit Lederumhüllung
shinken
echtes Schwert
shintai
Körper
shiroi
weiß
shisei
die richtige innere und äußere Haltung
shita
unten
shita-hara
Unterleib
shizentai
natürliche, symmetrische Stellung
shizoku
Adel
sho
Beginn
shodan
1. Dan
shomen-tsuki
gerade Stoß gegen den Schädel
shomen-uchi
gerade Schlag gegen den Schädel (Schlag mit der Handkante gegen die Scheitellinie)
shoshinsha
Anfänger
shômen
die Front, Ehrenseite des Dojo, für Sensei und Ehrengäste
shukketsu
Blutung
shûchû
Konzentration
shûgeki
Angriff
sode
Ärmel
sode-dori
Uke fasst Nage am Ärmel
sokei
Leiste, Leistengegend
sokutei
Messen, Maßnehmen
sotou
außen; außerhalbu
suburi
Waffengrundformen, ohne Partner
sukui
Rettung
sumi
Ecke
sumi-otoshi
Eckenkippe, in die Ecke fallen lassen ("toter-Winkel-Schnitt")
sumimasen
Entschuldigung
suso-barai
Saumfeger
suwari-waza
Techniken im Sitzen (auf Knien)
suwatte
Hinsetzen!
T
tabi
Socken mit großer Zehe
tachi
sehr langes, schlankes und stark gebogenes Schwert
tachi-dori
Nage nimmt Uke das Schwert
tachi-waza
Techniken im Stehen
tagi-tsuki
Haken
tai
Körper
tai-chikara
Körperkraft
tai-jutsu
waffenlose Techniken
tai-no-henko
"Körper von Veränderung"
tai-sabaki
Schritte, die Bewegung des Körpers
tai-sankyo
Körperlehre
taijutsu
"Körper - Kunst"
taisô
Gymnastik, Aufwärmtraining
tanden
Solarplexus
tani-otoshi
"ins Tal" fallen lassen
tanin-geiko
Training mit einem Partner
tanto
japanisches Messer, im Aikido werden Holzmesser (manchmal auch mit Lederumhüllung, oder ganz aus Gummi) verwendet, Fortgeschrittene verwenden auch echte (aber stumpfe) Tanto (und Katana)
tanto-dori
Messerangriff, Nage nimmt Uke das Messer
tanto-waza
Nage führt das Messer
taoshi
umwerfen
tatami
Übungsmatte
tateki
mehrere Angreifer
tateki-geiko
Training mit mehreren Angreifern
tateki-uchi
mehrere Angreifer schlagen
tatte
Aufstehen!
te
Hand
te-gatana
Handkante, "Schwerthand"
te-no-hira
Handteller
te-ura
Handrücken
tekubi
Handgelenk, Handknöchel
tekubi-osae
Arm-Preß-Dreh-Hebel-Haltegriff (yonkyo = 4. Lehre)
ten
Himmel, sich drehen wie eine Rad
tenchi
Verbindung von Himmel und Erde, verleiht der 2-dimensionalen Bewegung über dem Boden die 3. Dimension
tenchi-nage
Himmel- und Erde - werfen
tenkan
herausdrehen, indirektes Prinzip, passieren lassen der Angriffsbewegung durch Ausweichen und Drehen, Drehen um den vorderen Fuß um 180°
tenkan-ashi
Drehen auf der Stelle, 180° (siehe auch henka)
tentô
umfallen
tenugui
Handtuch
tenzashi
"in den Himmel stechen"
tessen / tetsu-sen
Kriegsfächer, kampftauglicher Fächer
tomoe-nage
Wurf mit Rückwärts-Fallenlassen des Nage
tori / dori
Griff (bei einem Angriff) (wird dori geschrieben bei zusammengesetzten Wörtern)
tsuba
Stichblatt
tsubasa-gaesh
wie Flügel wenden
tsugi-ashi
Gleitschritt
tsuka
Schwertgriff
tsukami
festhalten
tsuki, zuki
Stoß
U
uchi
Schlag
uchi-deshi
Schüler von ô-sensei
uchite
innere Hand, schlagende Hand
ude
Arm, Unterarm, Ärmel, Ellenbogen
ude-nobashi
Armschlüssel (gokyo = 5. Lehre)
ude-osae
Armstreckhebel-Haltegriff (ikkyo = 1. Lehre)
ude kime nage
Hebel an Ukes blockiertem Ellenbogen
ude/hiji-kime-osae
Arm/Ellenbogen blockieren (rokyo = 6. Lehre)
uke
die Technik empfangende Person = Angreifer
ukemi
Fallschule, Fallübungen, die Rolle des Uke in der Aktion
ukibune
Prinzip in der Fallschule - von der einen Seite auf die andere zu rollen ("Schiff in der Dünung")
ura
Rückseite, am besten zu übersetzen mit "negativ", zur Rückenseite des Partners eindrehen
ura-kaiten-geri
Kreistritt mit dem Außenfuß
ura-mawashi-geri
schräger Fußtritt abwärts
ushiro
hinten, rückwärts
ushiro-eri-dori
von hinten Kragen greifen
ushiro-geri
gerader Fußtritt nach hinten
ushiro-kakae-dori
von hinten Umklammerungs greifen
ushiro-katate-dori-kubi-shime
von hinten 1 Hand greifen und würgen
ushiro-kubi-shime
von hinten würgen
ushiro-kubi-shime/Yoko-uchi
von hinten würgen und seitlicher Schlag
ushiro-mune-daki-dori
Umklammerung von hinten
ushiro-ryo-hiji-dori
von hinten beide Ellenbogen greifen
ushiro-ryokata-dori
von hinten beide Schultern greifen
ushiro-ryote-dori
von hinten mit 2 Händen greifen
ushiro-shikkô
Kniegehen nach hinten
ushiro-ukemi
Rückwärts fallen
ushiro-ura-kaiten-geri
Kreistritt mit dem Außenfuß mit einer Drehung
ushiro-ura-mawashi-geri
schräger Fußtritt abwärts mit Drehung
uwagi
Jacke
V
W
wakarimasu
"Ich habe verstanden"
waki
Seite
wakikage
vom Körper verdeckt
wakizashi
"kleines Schwert" mit einer kürzeren Klinge als das Katana
waza
Technik, Übung
X
Y
yame
Aufhören!
yoi
gut
yoko
seitlich, seitwärts
yoko-bara-tsuki
"upper cut"
yoko-domoe
seitlicher tomoe nage
yoko-furumi
seitliche Körperbewegung
yoko-geri
Tritt nach vorn mit querstehenden Fuß
yoko-kubi-shime
seitliches Würgen
yoko-shikkô
Kniegehen zur Seite
yoko-ukemi
seitlich fallen
yokomen
seitlich aufs Gesicht
yokomen-uchi
seitlicher Schlag gegen den Schädel / Schlag auf die Seite des Kopfes oder des Halses)
yon
4
yon-jû
40
yondan
4. Dan
yonkyo
4. Lehre
yonkyu
4. Kyu
yubi
Finger
yukuri
Langsam!
yumi
Bogen (von Pfeil und Bogen)
yûdansha
fortgeschrittener Schüler, auch Bezeichnung für die Danträger
Z
zanshin
unbefangener, freier, aufmerksamer Geist; Aufmerksamkeit am Ende der Technik beibehalten
zarei
Verbeugung im Knien
zengaku
Stirn
zenshin
der ganze Körper
zentai
alles, All
zori
japanische (Reisstroh-)Sandalen
zu tsû
Kopfschmerzen