Die mit einem gekennzeichneten Wörter werden akustisch wiedergegeben, wenn der Mauszeiger über das Symbol
gehalten wird.
... Begriff tritt zum ersten Mal bei der entsprechenden Prüfung auf
Bedeutung der Angriffsformen und Abwehrtechniken
Angriffsformen

gerader Fauststoß gegen den Bauch oder Solar Plexus


Uke fasst Nage am Kragen (meist von hinten)

gerader Fauststoß gegen den Genitalbereich

Uke fasst Nage am Ellenbogen

gerader Fauststoß gegen das Gesicht


Stockangriff, Nage nimmt Uke den Stab

Hakentritt

Kreistritt mit dem Innenfuß

Uke fasst Nage an der Schulter

Uke fasst Nage an einer Schulter und setzt mit der anderen Hand einen Schlag


Uke fasst mit einer Hand ein Hand vom Nage über dem Handgelenk (1 Hand - 1 Hand greifen)

rechte Hand fasst rechte Hand oder linke Hand fasst linke Hand

rechte Hand fasst linke Hand oder linke Hand fasst rechte Hand (spiegelverkehrte Körperposition)


Uke fasst mit beiden Händen einen Arm vom Nage über dem Handgelenk (1 Hand mit 2 Händen greifen)

den Hals würgen


Würgen und seitlicher Schlag gegen den Schädel

gerader Fußtritt nach vorne

gerader Fußtritt nach vorne mitte

gerader Fußtritt nach vorne unten

gerader Fußtritt nach vorne oben

schräger Fußtritt aufwärts

gerader Schlag mit der Handkante gegen das Gesicht


Revers greifen

mit einer Hand am Revers greifen und mit der anderen schlagen

Stoß gegen die Brust


Uke fasst beide Arme vom Nage über den Handgelenken (2 Hände - 2 Hände greifen)


gerade Stoß gegen den Schädel


gerade Schlag gegen den Schädel (Schlag mit der Handkante gegen die Scheitellinie)

Uke fasst Nage am Ärmel

Haken


Messerangriff, Nage nimmt Uke das Messer

Kreistritt mit dem Außenfuß

schräger Fußtritt abwärts


von hinten Kragen greifen

gerader Fußtritt nach hinten


von hinten Umklammerungs greifen


von hinten 1 Hand greifen und würgen


von hinten würgen


von hinten würgen und seitlicher Schlag

Umklammerung von hinten

von hinten beide Ellenbogen greifen


von hinten beide Schultern greifen


von hinten mit 2 Händen greifen

Kreistritt mit dem Außenfuß mit einer Drehung

schräger Fußtritt abwärts mit Drehung

"upper cut"

Tritt nach vorn mit querstehenden Fuß


seitliches Würgen


seitlicher Schlag gegen den Schädel / Schlag auf die Seite des Kopfes oder des Halses)
Nage-Waza
(Wurf-Techniken)


Ausheber, Wurf mit Wegziehen der Beine

Fuß-/Beinfeger

fuki - wehen, age - von unten herauf führen

Assistenzlehrer

(schiebender) Schnitt in den Ellenbogen

Ellenbogen in den Gleichgewichtsschwachpunkt führen


Innen- oder Eingangs- werfen (Wurf mit direktem Eintreten)


Arm-Kreuzdreh- werfen, Wurf über die verkreuzten Arme

Ukes gestreckter Arm dreht in der Schulter hinter den Rücken


Schleuder- werfen - außen (Drehwurf, mit Uke's Arm hinter und über dessen Rücken (äußerer Eingang))


Schleuder- werfen - innen (Drehwurf, mit Uke's Arm hinter und über dessen Rücken (innerer Eingang))

"Lenkrad drehen"

Wurf mit verschlingen/einhaken des Arms

Schulter in den Gleichgewichtsschwachpunkt führen

blockieren und zurückgeben

Wurf mit Handkanten-Schnitt (Ellenbogen, Schulter, Hals)


mit der Atemkraft werfen, Atemkraftwurf, verschiedene Techniken auf fortgeschrittenem Niveau (meistens ohne Griff durch Nage)


Hüft- bzw. Taillen- werfen


Hüft- werfen-Arm-kreuzdreh (1.Armkreuzdreh-2.Hüft-werfen)


Hüft- werfen-Handdrehhebel (1.Handdrehhebel-2.Hüft-werfen)

Unterarmfeger


Handgelenks-außendreh- werfen (Wurf über das Handgelenk, auch als Haltetechnik)

maku-einwickeln, arashi-Sturm

Irimi nage mit einwickeln von Uke's Arm (um Hals)


Schwert- werfen ("Vier-Richtungen-Wurf", auch als Haltetechnik)


Eckenkippe, in die Ecke fallen lassen ("toter-Winkel-Schnitt")

Saumfeger

"ins Tal" fallen lassen


Himmel- und Erde - werfen

"in den Himmel stechen"

Wurf mit Rückwärts-Fallenlassen des Nage

wie Flügel wenden

Hebel an Ukes blockiertem Ellenbogen

seitlicher tomoe nage
Katame-Waza
(Hebelhalte-Techniken am Boden)


Armstreckhebel-Haltegriff (ikkyo = 1. Lehre)


Handstreckhebel-Haltegriff (nikyo = 2. Lehre)


Hand-Drehhebel-Haltegriff (sankyo = 3. Lehre)


Arm-Preß-Dreh-Hebel-Haltegriff (yonkyo = 4. Lehre)


Armschlüssel (gokyo = 5. Lehre)

Arm/Ellenbogen blockieren (rokyo = 6. Lehre)


Haltetechnik mit Festhalten des Ellenbogens

Haltetechnik mit Festhalten der Schulter