Die mit einem gekennzeichneten Wörter werden akustisch wiedergegeben, wenn der Mauszeiger über das Symbol
gehalten wird.
Japanische Begriffe
wichtige Begriffe

Danke

vielen Dank

höflichste Form von vielen Dank (für etwas, das vergangen ist)

höflichste Form von vielen Dank (für etwas, das gerade eben passiert ist)

Bitte sehr

Entschuldigung

ja (habe es gehört)

Anfangen!

Schnell!

links

ziehen

nein

Aufpassen!


vorne, vorwärts

Warten!

rechts

Mitgefühl

beide, zwei

beide Schultern

Dreieck

unten

Adel

Beginn

Anfänger

Konzentration

Angriff

Rettung

Ecke

Entschuldigung

Hinsetzen!

umwerfen

Übungsmatte

Aufstehen!

hinten, rückwärts

"Ich habe verstanden"

Aufhören!

gut

seitlich, seitwärts

seitliche Körperbewegung

Langsam!

alles, All
Kampfkunst

Harmonie

der Weg der Kraft in Harmonie

Aikido-Treibender


Körperschlag, in den Körper schlagen

schlagen

Überbegriff für die japanischen Kampfmethoden, die sich unter dem Aspekt des Weges (Do) aus den Bujutsu entwickelt haben. Ethik und selbsterzieherischer Zweck unterscheiden die Budo-Disziplinen von ihren Vorformen im Bujutsu.

Überbegriff für die traditionellen japanischen Kampf- und Kriegskünste

Krieger, Samurai

Ehrenkodex der Samurai

Stufe, Meistergrad

Schüler

halten

Weg

Trainingsraum (Ort des Weges)

Leiter des Trainingsraums

vorstehender Meister / Bewahrer eines Kampfkunst-Stils. Aikido Doshu in 3. Generation ist zur Zeit O-Sensei's Enkel Moriteru Ueshiba.

(in Verbind.) ~ wenden, ~ umdrehen, ~ zurückgeben

Tritt

moralische Pflicht

360°-Drehung mit gezogenem Schwert

parallele enge Fußstellung

verdrehen, Hebel, Dreh

Atem, Geist

sich von einer Stelle zu einer anderen Stelle bewegen

in einem Zug

(Atemtechnik)

hinein

Seite rechts der Shimoza, ranghöhere Sitzplätze

Verbeugung der Rangniedrigeren gegenüber den Ranghöheren!

Umdrehung, Schleudern

Achse einer Umdrehung

Umklammerung

Schrein an der Ehrenseite des Dôjo mit Bild von Ô-Sensei, Seite des Lehrers

Befehl: Verbeugung gegenüber dem Bild von Ô-Sensei

Gefühl, Zwischenraum gewinnen

knebeln, fesseln

sich verwickeln

"Leichtes Training"

Kampfschrei

Grund-, Basis-

schneiden, spalten

Einstellung, innere Haltung, Gesinnung

der Jüngere, der weniger fortgeschrittene Schüler

sich abwechseln

Verstauchung

sich bemühen, sich anstrengen

Rang, Schülergrad

vordere Linie

etwas gerolltes, einrollen

drehen ????? Rolle (Vorwärts-, Rückwärts-)

Rolle machen!

in den Körper

rituelle Reinigung

Meditation!

Anfänger, auch Bezeichnung für die Kyû-Grade

das ewige Gefangensein in Sorgen und Begierden (Buddhismus)

ohne Anhaften, ohne zu denken

die Technik ausführende Person = Verteidiger, werfen

Katzenstellung

lang machen

auslassen

Bitte gib mir Unterricht. bzw. Bitte empfange meinen Unterricht. Tue bitte, was von Dir erwartet wird.


Altmeister, großer Meister, altehrwürdiger Lehrer, im westliche eher großer Meister, respektvolle Bezeichnung für den Aikido-Begründer Morihei Ueshiba

fixieren (Haltetechnik)

Verbeugung vor dem Trainingspartner

Gruß, Aufforderung des Lehrers zum Gruß

Etikette, Verhaltensregeln im Dojo

Übung

Verbeugung im Stand

Kampfkunstschule


Bewegung, Drehung, geschicktes Ausweichen

Erleuchtung

Lücke, "aufmachen" für den Angriff

Angriff!

der Ältere, der weiter fortgeschrittene Schüler

Lehrer, Meister

Verbeugung vor dem Lehrer, Meister

Tod

Lehrer, Assistent und langjähriger Schüler eines Shihan (ab 5. Dan)

Verantwortlicher Lehrer für ein Land oder für einen vom Aikikai Honbu Dojo anerkannten Verband

Art und Weise

würgen

Seite links der Shimoza, Sitzplätze der Schüler

untere Seite des Dojo, Schülerseite

die Front, Ehrenseite des Dojo, für Sensei und Ehrengäste

Körperkraft

"Körper von Veränderung"

Körperlehre

"Körper - Kunst"

Training mit einem Partner

mehrere Angreifer

Training mit mehreren Angreifern

mehrere Angreifer schlagen

Himmel, sich drehen wie eine Rad


Griff (bei einem Angriff) (wird dori geschrieben bei zusammengesetzten Wörtern)

festhalten

Stoß

Schlag

Schüler von ô-sensei

innere Hand, schlagende Hand
Farben

blau

braun

gelb

schwarz

grün

weiß
Körper

Rippe

Kinn

Fuß, Bein, Schritt

Zehe

Fußgelenk

Kopf

Oberschenkel

Kragen

Gesicht

Mönch der Tendai Schule (10.Jahrhundert)

die 5 Sinnesorgane

Keim

ein Schwert tragen

Nase

Körpermitte, Schwerpunkt, Ursprung der Bewegung

Haut

Ellenbogen

Ellenbogen einklemmen

Stirn

Knie

im Feld, im Krieg

wunder Punkt bei einem Massenangriff

der menschliche Körper

Ferse

Rauferei

Gelenk

Gesicht

Beine

Schulter, Übung/Form

eine Hand, ein Handgelenk

alle Kräfte in etwas hineinstecken

Schulterblatt

Luftröhre

Muskel

Herz, Seele

Hüfte

Handgelenk, Unterarm

Mundhöhle

Hals, Nacken

im Hals

Fußknöchel

empfindliche Körperstelle (vitale Punkte des menschlichen Körpers, entsprechen dem Meridiansystem der Akupunktur)

Schenkel

Auge

Gesicht, Schädel

Mondsichel

Ohr

mehrere Hände (an einer Hand)

Schienbein

Brust, Brustkorb (im Aikido Jacke/Revers)

Bauch

Gesäß

Geschlechtsorgane

Rücken

Körper

Unterleib

Ärmel

Leiste, Leistengegend

Messen, Maßnehmen


Körper

Solarplexus

Hand

Handkante, "Schwerthand"

Handteller

Handrücken

Handgelenk, Handknöchel

umfallen

Arm, Unterarm, Ärmel, Ellenbogen

Seite

vom Körper verdeckt

seitlich aufs Gesicht

Finger

Stirn

der ganze Körper
Beschwerden

Prellung

verrenkt

Entzündung

Übelkeit

Nasenbluten

Bänderriss

Kreislaufstörungen

Verletzung

Krampf

Wunde

Schwindel

verstaucht

Muskelzerrung

Gehirnerschütterung

Blutung

Kopfschmerzen
Kleidung

Trainingskleidung

Kleidung für Vorführungen

traditioneller Übungsanzug aus grober Baumwolle, Kurzform für Keikogi

traditioneller japanischer Hosenrock

weißer Übungsanzug bestehend aus Jacke und Hose

Schulterschärpe

Wappen

mit Wappen verziert

Gürtel

Socken mit großer Zehe

Handtuch

Jacke

japanische (Reisstroh-)Sandalen
Zahlen

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

40

50

60

70

80

90

100

101

200

1.000

2.000

10.000

100.000

1.000.000
Ordnungszahlen werden durch das Anhängen der Endung -ban ausgedrückt.
Zum Beispiel: ichi-ban - erster