Die mit einem gekennzeichneten Wörter werden akustisch wiedergegeben, wenn der Mauszeiger über das Symbol gehalten wird.
Grundlagen
Meistergrade
shodan
1. Dan
nidan
2. Dan
sandan
3. Dan
yondan
4. Dan
godan
5. Dan
rokudan
6. Dan
shichidan
7. Dan
hachidan
8. Dan
kudan
9. Dan
judan
10. Dan, höchster Meistergrad
Schülergrade
gokyu
5. Kyu
yonkyu
4. Kyu
sankyu
3. Kyu
nikyu
2. Kyu
ikkyu
1. Kyu, höchster Schülergrad
Grundprinzipien
awase
harmonische Verbindung, das richtige "Timing" zwischen Uke's und Nage's Bewegung. Stellt die vierte Dimension der Bewegung dar und macht damit flüssige, natürliche und "funktionierende" Bewegung möglich
chi
Erde
irimi
"den Körper hineinbewegen", direktes Prinzip, direkter Eintritt in die Angriffsbewegung
ki
Kraft, Energie, Lebenskraft
kokyu
Atemkraft
ma-ai
angemessener Abstand zwischen den Trainingspartnern, (körperliche und geistige) Distanz zwischen Uke und Nage
musubi
Verbindung, Verbindung mit dem Zentrum des Partners, Einheit
o-guruma
"grosses Rad"
o-hineri
"grosses Wenden"
omote
Vorderseite, am besten zu übersetzen mit "positiv", d. h. nach vorne, zur Bauchseite des Partners eintreten
seikotanden
Mittelpunkt des Hara, zwei- bis drei-fingerbreit unter dem Bauchnabel
shisei
die richtige innere und äußere Haltung
sotou
außen; außerhalbu
ten
Himmel, sich drehen wie eine Rad
tenchi
Verbindung von Himmel und Erde, verleiht der 2-dimensionalen Bewegung über dem Boden die 3. Dimension
tenkan
herausdrehen, indirektes Prinzip, passieren lassen der Angriffsbewegung durch Ausweichen und Drehen, Drehen um den vorderen Fuß um 180°
uchi
Schlag
ura
Rückseite, am besten zu übersetzen mit "negativ", zur Rückenseite des Partners eindrehen
zanshin
unbefangener, freier, aufmerksamer Geist; Aufmerksamkeit am Ende der Technik beibehalten
Übungsformen
aiki-taisô
vorbereitende Übungen im Aikido
atemi-waza
Schlagtechniken, im Gegensatz zu anderen Kampfkünsten dienen Atemi im Aikido nicht der Zerstörung des Angreifers, sondern der Beeinflussung von dessen Fokus, Bewegungsfluss und Balance.
bokken-waza
Nage führt das Schwert
buki-waza
Waffentechniken
de-ai
erste Kontaktaufnahme bei einer Technik
go-no-keiko
solides Arbeiten (Hartes Training), Uke versucht der Technik zu widerstehen
hanmi-handachi-waza
Techniken mit Nage/Tori sitzend, Uke stehend
henka-waza
Wechsel der Technik in der Bewegung
jiyû-waza
freie Technikwahl, freies Training
jô-dori
Stockangriff, Nage nimmt Uke den Stab
jô-waza
Nage führt den Stab
jû-no-keiko
weiches Training
kaeshi-waza
Gegentechniken
kata
Schulter, Form (im Aikido meist nur im Waffentraining)
katame-waza
Haltetechniken
keiko
Übung, Praxis, Training
ki-no-keiko
flüssiges, harmonisches Arbeiten
ki-no-nagare
das Ki fließen lassen, Uke's Angriffsenergie löst sich in gemeinsamer Bewegung auf
kihon-waza
Grundtechniken in Standardanwendung
kokyu-ho
Atemkraftübungen
kumi-jo
Partnerformen, Stockarbeit zu zweit, beide Partner mit Stab
kumi-tachi
Partnerformen, Schwertarbeit zu zweit, beide Partner mit Schwert
nage-waza
Wurftechniken
randori
freie Bewegung mit mehreren Uke
ryu-no-keiko
weiches Arbeiten ohne Widerstand (lernen der Form)
suburi
Waffengrundformen, ohne Partner
suwari-waza
Techniken im Sitzen (auf Knien)
tachi-dori
Nage nimmt Uke das Schwert
tachi-waza
Techniken im Stehen
tai-jutsu
waffenlose Techniken
taisô
Gymnastik, Aufwärmtraining
tanto-dori
Messerangriff, Nage nimmt Uke das Messer
tanto-waza
Nage führt das Messer
waza
Technik, Übung
Stellungen und Bewegungen
ai-hanmi
gleichseitige Stellung, die Partner stehen sich in gleicher Stellung gegenüber (links-links oder rechts-rechts)
ayumi-ashi
normaler Schritt
ayumi ashi-tenkan
normaler Schritt mit nachfolgender Drehung um 180° (oft auch als tai sabaki bezeichnet)
chûdan
Körpermitte (mittlerer Bereich)
gedan
Region der Beine (unterer Bereich)
gyaku-hanmi
umgekehrte Stellung, die Partner stehen sich spiegelverkehrt gegenüber (links-rechts oder rechts-links)
hanmi
Grundstellung im Aikido, natürliche Stellung mit halb abgedrehter Hüfte
henka
Wende auf der Stelle um 180° (ohne Schritte)
henka
Drehen auf der Stelle, 180° (siehe auch tenkai-ashi)
hidari-kamae
linke Stellung (linker Fuß vorn)
hito-e-mi
Grundstellung im Aikido mit entweder der linken oder der rechten Seite (Fuß und Hand) vorne
irimi
"den Körper hineinbewegen", direktes Prinzip, direkter Eintritt in die Angriffsbewegung
irimi-tenkan
gerader Schritt vorwärts und anschließende Wende um den vorderen Fuß um 180°
jodan
Region Hals und Kopf (oberer Bereich)
kamae
Fußstellung, kampfbereite Haltung, Grundstellung (Gewicht vorn ca. 70% hinten ca. 30%)
kamae invers
hintere Ferse hoch und hinterer Arm in kessa
ken-no-kamae
Grundstellung mit Schwert (Füße in migi kamae)
mae-shikkô
Kniegehen nach vorn
mae-ukemi
Fallschule vorwärts
migi-hanmi
natürliche Stellung mit halb abgedrehter Hüfte (rechter / linker Fuß vorne)
migi-kamae
rechte Stellung (rechter Fuß vorn)
ochiba
Blatt
ochiba mae waza
Fall auf der Brust abfangen, wird bei vielen Haltetechniken benötigt
ochiba ushiro waza
ukibune wird angewendet ("welkes Blatt")
seiza
förmliches Sitzen auf den Knien, Fersensitz - vor bzw. nach dem Training und beim Unterricht
shikkô
Fortbewegung auf den Knien (Kniegehen)
shikkô-dachi
tiefe Stellung frontal, Knie 45° nach Außen
shizentai
natürliche, symmetrische Stellung
tai-sabaki
Schritte, die Bewegung des Körpers
tenkan
herausdrehen, indirektes Prinzip, passieren lassen der Angriffsbewegung durch Ausweichen und Drehen, Drehen um den vorderen Fuß um 180°
tenkan-ashi
Drehen auf der Stelle, 180° (siehe auch henka)
tsugi-ashi
Gleitschritt
ukemi
Fallschule, Fallübungen, die Rolle des Uke in der Aktion
ukibune
Prinzip in der Fallschule - von der einen Seite auf die andere zu rollen ("Schiff in der Dünung")
ushiro-shikkô
Kniegehen nach hinten
ushiro-ukemi
Rückwärts fallen
yoko-shikkô
Kniegehen zur Seite
yoko-ukemi
seitlich fallen