Die mit einem gekennzeichneten Wörter werden akustisch wiedergegeben, wenn der Mauszeiger über das Symbol
gehalten wird.
Grundlagen
Meistergrade

1. Dan

2. Dan

3. Dan

4. Dan

5. Dan

6. Dan

7. Dan

8. Dan

9. Dan

10. Dan, höchster Meistergrad
Schülergrade

5. Kyu

4. Kyu

3. Kyu

2. Kyu

1. Kyu, höchster Schülergrad
Grundprinzipien


harmonische Verbindung, das richtige "Timing" zwischen Uke's und Nage's Bewegung. Stellt die vierte Dimension der Bewegung dar und macht damit flüssige, natürliche und "funktionierende" Bewegung möglich

Erde


"den Körper hineinbewegen", direktes Prinzip, direkter Eintritt in die Angriffsbewegung


Kraft, Energie, Lebenskraft

Atemkraft

angemessener Abstand zwischen den Trainingspartnern, (körperliche und geistige) Distanz zwischen Uke und Nage

Verbindung, Verbindung mit dem Zentrum des Partners, Einheit

"grosses Rad"

"grosses Wenden"

Vorderseite, am besten zu übersetzen mit "positiv", d. h. nach vorne, zur Bauchseite des Partners eintreten

Mittelpunkt des Hara, zwei- bis drei-fingerbreit unter dem Bauchnabel

die richtige innere und äußere Haltung

außen; außerhalbu

Himmel, sich drehen wie eine Rad


Verbindung von Himmel und Erde, verleiht der 2-dimensionalen Bewegung über dem Boden die 3. Dimension


herausdrehen, indirektes Prinzip, passieren lassen der Angriffsbewegung durch Ausweichen und Drehen, Drehen um den vorderen Fuß um 180°

Schlag

Rückseite, am besten zu übersetzen mit "negativ", zur Rückenseite des Partners eindrehen

unbefangener, freier, aufmerksamer Geist; Aufmerksamkeit am Ende der Technik beibehalten
Übungsformen

vorbereitende Übungen im Aikido

Schlagtechniken, im Gegensatz zu anderen Kampfkünsten dienen Atemi im Aikido nicht der Zerstörung des Angreifers, sondern der Beeinflussung von dessen Fokus, Bewegungsfluss und Balance.

Nage führt das Schwert

Waffentechniken

erste Kontaktaufnahme bei einer Technik

solides Arbeiten (Hartes Training), Uke versucht der Technik zu widerstehen

Techniken mit Nage/Tori sitzend, Uke stehend

Wechsel der Technik in der Bewegung

freie Technikwahl, freies Training


Stockangriff, Nage nimmt Uke den Stab

Nage führt den Stab

weiches Training

Gegentechniken

Schulter, Form (im Aikido meist nur im Waffentraining)


Haltetechniken

Übung, Praxis, Training

flüssiges, harmonisches Arbeiten

das Ki fließen lassen, Uke's Angriffsenergie löst sich in gemeinsamer Bewegung auf

Grundtechniken in Standardanwendung

Atemkraftübungen

Partnerformen, Stockarbeit zu zweit, beide Partner mit Stab

Partnerformen, Schwertarbeit zu zweit, beide Partner mit Schwert


Wurftechniken

freie Bewegung mit mehreren Uke

weiches Arbeiten ohne Widerstand (lernen der Form)

Waffengrundformen, ohne Partner

Techniken im Sitzen (auf Knien)

Nage nimmt Uke das Schwert


Techniken im Stehen

waffenlose Techniken

Gymnastik, Aufwärmtraining


Messerangriff, Nage nimmt Uke das Messer

Nage führt das Messer

Technik, Übung
Stellungen und Bewegungen


gleichseitige Stellung, die Partner stehen sich in gleicher Stellung gegenüber (links-links oder rechts-rechts)

normaler Schritt

normaler Schritt mit nachfolgender Drehung um 180° (oft auch als tai sabaki bezeichnet)

Körpermitte (mittlerer Bereich)

Region der Beine (unterer Bereich)


umgekehrte Stellung, die Partner stehen sich spiegelverkehrt gegenüber (links-rechts oder rechts-links)


Grundstellung im Aikido, natürliche Stellung mit halb abgedrehter Hüfte

Wende auf der Stelle um 180° (ohne Schritte)

Drehen auf der Stelle, 180° (siehe auch tenkai-ashi)

linke Stellung (linker Fuß vorn)

Grundstellung im Aikido mit entweder der linken oder der rechten Seite (Fuß und Hand) vorne


"den Körper hineinbewegen", direktes Prinzip, direkter Eintritt in die Angriffsbewegung


gerader Schritt vorwärts und anschließende Wende um den vorderen Fuß um 180°

Region Hals und Kopf (oberer Bereich)


Fußstellung, kampfbereite Haltung, Grundstellung (Gewicht vorn ca. 70% hinten ca. 30%)

hintere Ferse hoch und hinterer Arm in kessa

Grundstellung mit Schwert (Füße in migi kamae)

Kniegehen nach vorn


Fallschule vorwärts

natürliche Stellung mit halb abgedrehter Hüfte (rechter / linker Fuß vorne)

rechte Stellung (rechter Fuß vorn)

Blatt

Fall auf der Brust abfangen, wird bei vielen Haltetechniken benötigt

ukibune wird angewendet ("welkes Blatt")

förmliches Sitzen auf den Knien, Fersensitz - vor bzw. nach dem Training und beim Unterricht

Fortbewegung auf den Knien (Kniegehen)

tiefe Stellung frontal, Knie 45° nach Außen

natürliche, symmetrische Stellung


Schritte, die Bewegung des Körpers


herausdrehen, indirektes Prinzip, passieren lassen der Angriffsbewegung durch Ausweichen und Drehen, Drehen um den vorderen Fuß um 180°


Drehen auf der Stelle, 180° (siehe auch henka)

Gleitschritt


Fallschule, Fallübungen, die Rolle des Uke in der Aktion

Prinzip in der Fallschule - von der einen Seite auf die andere zu rollen ("Schiff in der Dünung")

Kniegehen nach hinten


Rückwärts fallen

Kniegehen zur Seite


seitlich fallen